
Forum für angewandte Theologie
Die Wahrheit liegt auf dem Platz
Das kennen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im weiten Feld des Sozial-, Gesundheits- oder Bildungswesens, besonders in kirchlicher Trägerschaft, ebenso wie auch Haupt- und Ehrenamtliche in der traditionellen Pastoral: Spirituelle Impulse von außen, eigens angebotene Besinnungstage oder theologische Grundkurse durch Experten, verbriefte und veröffentlichte Leitbilder zum christlich-kirchlichen „Markenkern“ usw..
Wo aber wird wirklich einmal die Perspektive gewechselt, der „Spieß umgedreht“ und werden die spirituellen bzw. religiösen Erfahrungen und christlich-kirchlichen Expertisen „vor Ort“ in den Mittelpunkt gestellt und bilden den Ausgangspunkt eines Weges mit neuen theologischen Perspektiven?
Wir sind von dem großen Potenzial überzeugt, das es auf diesem Wege zu heben und zu verstärken gilt. Getreu dem Motto „Die Wahrheit liegt auf dem Platz“. Das heißt: Im Betriebsalltag von und in der Begegnung mit Führungskräften und Mitarbeitenden, Adressaten und Kunden, vor allem im Angesicht ihrer brennenden Fragen, Sorgen und Nöte, aber auch ihrer Hoffnungen und Sinnperspektiven gilt es, theologische Einsichten und Botschaften gemeinschaftlich zu entdecken.
Unsere Erfahrung: Theologie als kritische Reflexion einer um Gottes und Jesu willen geübten Praxis der Nächstenliebe hat hier viel zu geben – und zu empfangen!
Theologie to go
Wir schaffen Raum für eine Theologie „to go“ und damit für eine Theologie zum Anfassen sowie zum Auf- und Mitnehmen. Das heißt für eine Theologie, die vor Ort geht, die sich im Gehen mit den dortigen Akteuren entwickelt, und die einlädt, mit neuen theologischen Einsichten und Denkhilfen weiter zu gehen.
Theologie „geht“, weil
- sie aus der konkreten sozialen, therapeutischen, pädagogischen oder pflegerischen Arbeit kommt,
- diese als theologisch relevante Quelle begreift, würdigt und nutzt,
- vor Ort Gestalt und Gesicht gewinnt,
- und von daher neu in den (Führungs-) Alltag starten lässt und diesen überzeugend gestalten kann.
Forum für angewandte Theologie
Wir wollen ein Forum für eine anwendungsorientierte Theologie eröffnen, ein Forum,
- in dem mehr dialogisch gelernt als monologisch gelehrt wird,
- das einlädt zu mutigen Expeditionen in theologisches, und darin besonders biographieorientiertes Denken und in dessen Relevanz für sozial-caritative Praxis,
- das einem vor Ort hilft, spirituell motiviert und christlich profiliert zu führen und zu leiten,
- aus Beobachtungen zweiter Ordnung begonnene und laufende Prozesse hin zu einer erneuerten christlich-kirchlichen Praxis reflektiert und evaluiert,
- und in all diesen Aufgaben bedarfsgemäß durch Begleitung und Unterstützung von außen gestärkt wird.
Formate einer Theologie to go
Zu unserem Ansatz passen am besten auf die Mitarbeitenden und Führungskräfte und ihre Arbeitsfelder maßgeschneiderte Formate. Deswegen ist eine Auftragsklärung vor Ort mit den dortigen Akteuren entscheidend. Unsere Formate einer „Theologie to go“ beziehen sich auf folgende drei Tätigkeitsfelder:
Kreative Lernprozesse:
- Theologische Seminartage und Grundkurse
- Spirituelle Projektarbeit und Projektevaluation
- Durchführung von Exkursionen an säkulare spirituelle Orte
- Durchführung von traditionell-geistlichen Expeditionen (z.B. Wallfahrten)
- Exerzitien im Betriebsalltag
- Einkehrtage und Meditationskurse
Spirituelle Organisationsentwicklung:
- Spirituelle Konzeptklärungen und entsprechende Kick-off-Workshops am Arbeitsplatz
- Organisationsdiagnostik und Umfeldanalyse „mit den Augen des Glaubens“
- Moderation eines kontinuierlichen kollegialen spirituellen und theologischen Austausches vor Ort
- Coaching von spiritueller Leitung und Begleitung mit Exkursionen in die Arbeitsfelder der Teilnehmenden
- Prozessmoderation von Theologieentwicklung vor Ort
Praktisch-theologische Inspirationen und Positionierungen:
- Begutachtung und wissenschaftliche Evaluation von Lern- und Organisationsentwicklungsprozessen
- Veröffentlichung von praktisch-theologischen Positionen zu aktuellen Fragen
- Downloads eigener Veröffentlichungen
Inhalte
Unter anderem folgende Inhalte finden sich in den vorher genannten Formaten wieder:
- Prinzipien und kreative Wege einer angewandten Theologie
- Spirituelle Organisationsdiagnostik
- Grundbegriffe des Christentums
- Leben und Wirken in der Spur Jesu
- Biblisch inspiriert führen und leiten
- Organisationsentwicklung aus der Perspektive des Evangeliums
- Kirche als Arbeitgeber: Arbeit im Horizont der Grundordnung
- Sozialgeschichte, Sozialprinzipien und Soziallehren des Christentums
- Alltags- und arbeitsfeldbezogene Spiritualität
- Einführung in kirchliches Brauchtum – Kulturentwicklung im Horizont des Kirchenjahres
- Ethische Fallbesprechungen
- Geistliche Begleitung und Führung
- Seelsorge: Sorge um die Seele – Herausforderung und Chance im Führungsalltag
- Einführung in religionspädagogische Methoden im Betriebsalltag
Konzeption – Realisation – Kontakt
Prof. Dr. Rainer Krockauer
Praktischer Theologe
· seit vielen Jahren in der theologischen Beratung von sozial-caritativen Einrichtungen und in der spirituellen Begleitung von Fach- und Führungskräften in Caritas und Diakonie tätig
· Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen
· krockauer@theologie-to-go.de
· Tel.: 0160 49 25 334
Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld
Praktischer Theologe
· psychologisch-theologische Beratung, Supervision und Coaching in kirchlichen und nicht-kirchlichen Organisationen
· Professor im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn
· feeser-lichterfeld@theologie-to-go.de
· Tel.: 0160 78 97 298
Wir kooperieren mit weiteren Akteuren einer angewandten Theologie.